| 
     
       Zwischen Wanzer und seinen Nachbarorten gibt es vielfältige Beziehungen 
        - einige dieser Nachbarn möchten wir Ihnen hier vorstellen. 
      
         
           
            Sachsen-Anhalt
           | 
          Arendsee, Aulosen, 
            Bömenzien, Groß 
            Garz, Klein-Wanzer, Krüden, 
            Osterburg, Pollitz, 
            Seehausen, Salzwedel, 
            Stendal, Wahrenberg | 
         
         
           
            Niedersachsen
           | 
          Gartow, Gorleben, 
            Lüchow, Schnackenburg | 
         
         
           
             Brandenburg
            
           | 
          Wittenberge  | 
         
       
      Sachsen-Anhalt (S/A)
      
      Der Arendsee ist rung 5,54 qm gross und in den letzten 5 Jahren mehrfach 
        für sein Strandbad ausgezeichnet worden. Arendsee bietet auch Campingfreunden 
        ein hübsches Urlaubsziel und während der Saison kommt durch 
        viele Veranstaltungen kaum Langeweile auf.  
      
      Aulosen ist gleich das erste Dorf nach der Grenze Niedersachsen / Sachsen-Anhalt 
        auf dem Weg nach Wanzer. Unsere Nachbargemeinde stellt sich selbst am 
        besten vor, ausführlich, interessant und aktuell.  
      Bömenzien
      Der Hauptstraße Richtung Westen folgend, gelangt man durch Aulosen 
        zur Kreuzung Bömenzien / Kapern. Die kurvenreiche Straße führt 
        kopfsteingepflastert durch den Ort. Gleich am Eingang führt eine 
        Brücke über den Zehrengraben, der beim Hochwasser 2002 zur Quelle 
        einer riesigen Wasserfläche wurde. 
      Groß Garz
      Groß Garz beherbergt eine der beliebtesten Gaststätten unserer 
        Gegend. Preiswerter und leckerer Mittagstisch, professionell ausgerichtete 
        Feiern und kalte und warme Platten für die Feste daheim.  
        Liebevoll gepflegte Gärten und die mit Kopfstein gepflasterte Hauptstrassen 
        vermitteln dörflichen Charme.  
      Klein-Wanzer
      Klein-Wanzer gehört zu Wanzer. Es ist eine alte Siedlung, ein Rundlings-Dorf. 
        Das Dorf liegt leicht erhöht, zum Schutz vor Hochwasser.  
        Es gibt noch 3 Wohnhäuser und 5 Stallgebäude in Klein-Wanzer. 
        Das Dorf lag wie Aulosen + Wanzer im 5km-Grenzstreifen und Nachzug wurde 
        nicht gefördert. 
      Vor dem Bau der Mauer waren hier als Bauern ansässig: 
        Hermann Ernst, Hermann Minte, Erich Hasse, Familie Lowerenz, Familie Schlussers. 
      In der Dorfmitte ist der Storch zu Hause, der jedes Jahr treu sein zu 
        Hause besucht. Folgt man vom Wanzer'schen Mühlenberg dem Deich und 
        dem Aland in nördlicher Richtung, gelangt man an Flußufer, 
        Wald und Teich auf der einen Seite und Feldern + Fluren auf der anderen 
        Seite nach Klein-Wanzer. Auf diesem Weg kann man einzigartige landschaftliche 
        Schönheiten genießen und bei leisem Verhalten die einen oder 
        anderen vom Aussterben bedrohten Tierarten erleben, z. B. den Fischreiher, 
        im Sommer Kraniche, den Eisvogel, im Herbst Graugänse, Brandenten, 
        Eiderenten, Rebhühner, Fasane, gelegentlich Rehe (nicht vom Aussterben 
        bedroht ;-)). 
      Krüden
      Dem Richtung Seehausen Durchfahrenden bleibt der größte Teil 
        von Krüden verborgen. Am Straßenrand lockt das Café 
        Michele mit Hausmannskost und selbstgebackenem, leckeren Kuchen. Die Bahn 
        hat am Ortsrand - noch - eine Haltestelle. 
       
      
      Osterburg, rund 30 km von Wanzer in Richtung Stendal, kann seine Geschichte 
        bis 1151 zurückverfolgen. Der Stadtkern lädt zum Bummeln zwischen 
        hübsch restaurierten Fachwerkbauten ein.  
      
      3 km in Richtung Osten liegt Pollitz. Wie Wanzer liegt das Dorf am Aland, 
        die Landstraße in Richtung Seehausen führt durch den Ort.  
      
      Wanzer gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Seehausen. Die Stadt liegt 
        rund 15 km entfernt und entfaltet mit ihren Fachwerkbauten und der hindurchfliessenden 
        Biese holländisch angehauchten Charme. 2001 konnte das 850-jährige 
        Bestehen gefeiert werden. 
      
      Salzwedel wurde vermutlich um 800 herum gegründet und gehörte 
        zu den Hanse-Städten der Altmark. Ein Bummel durch die Stadt vermittelt 
        einen Eindruck von der langen Geschichte. 
      
      Stendal, unsere Kreisstadt, liegt gut 50 km entfernt. Stendals Geschichte 
        beginnt mit der Nennung als Dorf Steinedal im Jahre 1022. Von 1350 bis 
        1518 gehörte die Stadt der Hanse an. Mehr zur Geschichte, Sehenswürdigkeiten 
        und Veranstaltungen finden Sie aufs Stendals Homepage. 
      Wahrenberg
      Wahrenberg liegt direkt an der Elbe, der Blick über den Elbdeich 
        ist einfach herrlich. Bekannt ist Wahrenberg als Storchen-Dorf. Radfahrer 
        und Spaziergänger können in Wanzer den Weg durch die Garbe zum 
        Elbdeich nehmen und dann immer an der Elbe längs nach Wahrenberg 
        wandern.  
      Niedersachsen
      
      Gartow am See war schon in Vorwende-Zeiten als Kurort beliebt. Das schmucke 
        Städtchen bietet Urlaubern ein breitgefächertes Angebot, einschließlich 
        Reithöfen.  
      
      Gorleben als Ziel der Castor-Transporte kennt jeder. Gorleben ist aber auch 
      ein hübsches altes Städtchen mit vielen Fachwerkbauten, in einer sehr reizvollen 
      landschaftlichen Umgebung. Schauen Sie sich doch mal auf Gorlebens Homepage 
      um. 
      
      Lüchow liegt an der Fachwerkstraße und ist neben Dannenberg 
        eine der wichtigsten Städte des Wendlands.  
      Schnackenburg
      Schnackenburg liegt am Zusammenfluß von Elbe und Aland. Das hübsche 
      Städtchen hat eine lange Geschichte und beherbergt das Grenzlandmuseum 
      - ein spannender Ausflug in die Geschichte zwischen 1945 und 1989. 
      In Schnackenburg führt außerdem eine Fähre nach Lanz auf 
      der anderen Elbseite. 
      Brandenburg
      
      Wittenberge liegt auf der 'anderen' Seite der Elbe, gute 25km entfernt. 
      Dort liegt das nächstgelegene Einkaufszentrum, die preiswerteste Tankstelle 
      der Umgebung und McDonald's. Der Weg nach Wittenberge führt über die Elbbrücke 
      - zu allen Jahreszeiten ein schöner Ausblick.  |